Sur le site du Wissenschaftskolleg zu Berlin, une série de contributions sur l’avenir du travail et les conséquences de la crise sanitaire.
Archiv für den Monat: Mai 2020
Urgence sanitaire et état d’exception: une lecture à partir de Hobbes par Luc Foisneau
Hervorgehoben
Les mesures politiques exceptionnelles qui ont été prises pour faire face à la crise sanitaire ne relèvent pas de l’état d’exception, mais de l’autorité normative de l’État.
Balázs Trencsényi, Michal Kopeček, Luka Lisjak Gabrijelčič, Maria Falina, Monika Baár & Maciej Janowski (eds.), A History of Modern Political Thought in East Central Europe. Volume II: Negotiating Modernity in the “Short Twentieth Century” and Beyond, Part I: 1918-1968, Oxford: OUP, 2018.
Diese Geschichte der politischen Ideen in Ostmitteleuropa des 20. Jahrhunderts erweitert und revidiert unsere üblichen einschlägigen institutions- und ideengeschichtlichen Erkenntnisse. Hier werden ebenso Politiker, Schriftsteller und Journalisten wie Gelehrte und Philosophen betrachtet.
Das Buch beleuchtet einen eben wegen dieses „kurzen“ 20. Jahrhunderts meist verkannten Erdteil: den ehemaligen „Ostblock“ im breiten Sinne, d.h. mit Jugoslawien, Albanien und dem Baltikum. Aufgrund des Eisernen Vorhangs sowie der oft weltweit wenig praktizierten Sprachen der Protagonisten wurden die intellektuellen Beiträge aus dieser Welt kaum wahrgenommen. Oft haben erst eine Auswanderung und ein Sprachwechsel bzw. eine Übersetzung diese Stimmen für die große Welt hörbar gemacht. Unter den meist zitierten Namen wird der Leser zwar einige wiedererkennen – wie György Lukács, Leszek Koƚakowski, Karel Kosík oder vielleicht auch Miroslav Krleža –, aber sehr bald schon verliert er Fuß. Die Politiker unter ihnen wie Masaryk haben einen Namen überlassen, doch die meisten dieser Intellektuellen sind im Schatten geblieben. Die Zugehörigkeit all dieser Denker zu verschiedenen Ideenströmungen erzählt viel von diesem „anderen“ Europa.
Der Band untersucht zunächst die Zeit von 1918 bis 1945, wo man nach dem Zusammenbruch der großen Reiche eine neue Ordnung suchte, die hier als „Visions of Regeneration“ zusammengefasst wird. Die je nach den neuen nationalen Perspektiven verschiedenen Optionen werden klar erklärt: die liberale, die revolutionäre, der „dritte Weg“ eines „agrarian populism“, der bezeichnend für manche dieser Länder war, sowie auch Formen einer „konservativen Revolution“, bis zu den lokalen Varianten des Faschismus, die dann im Krieg den Weg zu engen Kollaborationen bahnten. Der zweite Teil präsentiert das große Bild nach der Machtübernahme der sowjetischen bzw. kommunistischen Regierungen: Bald wird die Alternative zwischen Stalinismus und Dissidenz die einzige praktische Möglichkeit sein, wobei nach dem „Tauwetter“ und den Ausbrüchen von 1956 sich im Jahr 1968 dann erneut die Suche nach einem „anderen“, „menschlicheren“ Kommunismus spürbar macht.
Der Leser wird viele erstaunliche Gestalten kennen lernen, die ihm teilweise vertraut sind und zugleich völlig unbekannt. Die Einbettung in die großen und komplexen ideologischen Strömungen des Jahrhunderts bringt uns sofort in Kontakt mit einem der Hauptmotive dieser Denker. Im Laufe der Zeit verändern sich einige von ihnen, und so wird etwa aus einem feurigen Stalinisten wie Milovan Đilas (1911-1995) in den 30er-Jahren nach dem Krieg ein scharfsinniger Kritiker. Beispiele solcher Bekehrungen waren nicht selten.
Ein großer Wert des Ganzen ist die genaue Information nicht nur über Rumänien, Polen oder Ungarn, sondern auch über die Baltischen Länder, Bulgarien oder Albanien, allesamt Schauplätze der Auseinandersetzungen des Jahrhunderts, die allzu oft vernachlässigt werden. Das sechsköpfige Autorenteam vermittelt kenntnisreich diese andere Welt und lädt dabei zu weiteren Entdeckungen ein, Schriften, die man gern zur Kenntnis nehmen würde (und übersetzt sähe). Die politische Ideengeschichte bestätigt also ihren Stellenwert zwischen der politischen Geschichte und der Gelehrten- und Institutionsgeschichte. Durch ihre fortwährende Problematisierung der erwähnten Diskurse schafft das Buch, uns ein lebendiges, hinterfragendes Bild dieser turbulenten Zeit zu liefern. (dt)
Die Rezension erscheint in der nächsten Nummer von Geschichte der Philologien 57/58 (2020)