Archiv der Kategorie: Billets
3 juin 2019 – Les classes sociales en Europe
Lundi 3 juin, à 18, salle Simmel, Cédric Hugrée (Cresppa-CSU, CNRS) présentera son ouvrage, co-écrit avec Etienne Pénissat et Alexis Spire, Les classes sociales en Europe. Tableau des nouvelles inégalités sur le vieux continent (Agone, Paris, 2017).
Présentation de l’ouvrage sur le site de l’éditeur :
Cartographie des inégalités sociales (niveaux d’éducation, logement, pratiques culturelles…) au-delà du revenu : une synthèse inédite des classes sociales à l’échelle européenne
Les classes populaires européennes ont été touchées de plein fouet par la crise : l’expérience du chômage et de la précarité fait partie de leur quotidien et constitue un marqueur qui les distingue des autres classes. Un autre trait récurrent est la pénibilité physique au travail, qui touche davantage les actifs peu ou pas qualifiés dans la quasi-totalité des pays européens. Pourtant, ces inégalités dans le monde du travail n’ont guère été prises en charge politiquement : la délégitimation du monde ouvrier s’est accompagnée d’une occultation de la déstabilisation des classes populaires.
Ces trente dernières années, les contours de l’Europe n’ont cessé de s’élargir, contribuant à y rendre plus visibles les inégalités. Experts et journalistes analysent ces évolutions à l’aide d’indicateurs de performance économique – productivité, taux de chômage – sans jamais s’interroger sur les conditions de travail ou les disparités selon les couches sociales. Dans un contexte où la crise économique et les réponses néolibérales incitent les peuples à se replier sur chaque espace national, il est temps de se demander ce qui rapproche et ce qui distingue les travailleurs européens. À partir de grandes enquêtes statistiques, cet ouvrage prend le parti d’une lecture en termes de classes sociales : contre la vision d’individus éclatés touchés par la crise, l’objectif est de rendre visibles les rapports de domination entre groupes sociaux. Une étape préalable nécessaire pour explorer les conditions de possibilité d’un mouvement social européen.
Programm Sommersemester 2019
31.01 – Die Veranstaltung fällt aus !
Die geplannte Sitzung am 31. Januar um 11. Uhr um das letzte Buch von Tanja Bogusz (Universität Kassel) mit Benedicte Zimmermann (Wiko und EHESS) und Roberto Frega (CNRS, EHESS, CMB) über
Experimentalismus und Soziologie: Von der Krisen- zur Erfahrungswissenschaft
muss leider wegen Krankheit ausfallen.
Experimentalismus und Soziologie (Tanja Bogusz)
Ein öffentliches Gespäch über Soziologie und Pragmatismus
mit
TANJA BOGUSZ / ROBERTO FREGA / BENEDICTE ZIMMERMANN
am 31. Januar, 11 Uhr, Georg Simmel Saal
Junges Forum : “Politik der Nichtidentität”. 16-18. Januar
In Frankreich wie in Deutschland erfährt das Denken Adornos gegenwärtig eine erneute Rezeption. Sein Begriff der Nichtidentität, dessen Bedeutung noch lange nicht ausgeschöpft ist, steht im Zentrum des Interesses an seiner kritischen Theorie. Er kann als kritischer Begriff angesichts der Zunahme von „identitären“ Tendenzen in ganz Europa und allgemein gegenüber der inflationären Semantik von Identität im gesamten politischen Spektrum herangezogen werden. Von dieser politischen Diagnose aus geht das Junge Forum den Bedeutungen des Konzepts der Nichtidentität nach ebenso wie möglichen Verwendungen in verschiedenen interdisziplinären Zusammenhängen.
En France comme en Allemagne, la réception de la pensée d’Adorno semble actuellement renouvelée. La notion de non-identité, dont les significations sont encore loin d’être épuisées, sont plus particulièrement au centre de l’intérêt pour la pensée du théoricien critique. Elle est de plus en plus invoquée à la faveur de la montée en puissance des « identitaires » en Europe et plus généralement de l’inflation sémantique du vocabulaire de l’identité au sein d’un spectre politique très large. À partir de ce constat d’ordre politique, le Junges Forum propose d’interroger les ressources de la notion de non-identité tout comme ses possibles mobilisations sur des terrains multiples et interdisciplinaires.
16-18. Januar –Komplettes Programm hier
Salle Germaine Tillion – Centre Marc Bloch – Friedrichstrasse 191, 10117 Berlin.
Mensch und Maßnahme (Buchvorstellung mit Jonas Heller und Christoph Möllers)
Präsentation des Buchs „Mensch und Maßnahme. Zur Dialektik von Ausnahmezustand und Menschenrechten“ (Weilerswist: Velbrück 2018)
Mit einem Vortrag des Autors Jonas Heller (Frankfurt) und einem Kommentar von Christoph Möllers (Berlin)
Gemeinsame Veranstaltung mit dem Kolloquium “Öffentliches Recht und Theorie” der Humboldt-Universität zu Berlin
16. Januar 2019, 18:15 – 19:45 Uhr
Ort: Centre Marc Bloch, Friedrichstr. 191, 10117 Berlin, Simmel-Saal (3. OG)
Menschenrechte und Ausnahmezustand sind zwei Weisen, durch die der moderne Staat seine rechtliche Ordnung nicht nur begründet und erhält, sondern auch immer wieder durchbricht. Zwischen ihnen besteht ein Gegensatz: Wo der Ausnahmezustand erklärt wird, werden Menschenrechte eingeschränkt. Während die beiden Phänomene in ihrem Zweck entgegengesetzt sind, sind sie allerdings in ihren Mitteln verbunden. Darauf beruht ihr dialektisches Verhältnis, das in diesem Buch als Zusammenhang von Berechtigung und Entrechtung ausgewiesen wird. Dazu diskutiert der Autor im ersten Teil die Theorien von Souveränität und Ausnahmezustand bei Carl Schmitt und Giorgio Agamben. Im zweiten, philosophisch und historisch argumentierenden Teil zeigt er auf, dass das für die Menschenrechtsidee konstitutive Konzept der Rechtsperson staatliches (Ausnahme-)Handeln nicht nur begrenzt, sondern es auch ermöglicht. Die Analyse zielt darauf, das positive Potential der Menschenrechte gegen ihre negativen Effekte in Stellung zu bringen und so gegenüber einer Logik der Maßnahme zu verteidigen.
Weitere Informationen zum Buch: https://www.velbrueck.de/Programm/Theorie-des-Rechts/Mensch-und-Massnahme.html
Jonas Heller ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Praktische Philosophie mit Schwerpunkt Politische Philosophie und Rechtsphilosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Christoph Möllers ist Professor für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin und Permanent Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin.
21.01.2018: Ville, espace, frontière: Considérations sur “Les grandes villes et la vie de l’esprit” de Georg Simmel / Stadt, Raum, Grenze: Überlegungen zu Georg Simmels « Die Großstädte und das Geistesleben »
Séance commune avec le pôle Raum, Mobilität, Migration
exposé de Denis Thouard
Compte rendu de Christine Ludl disponible icihttps://rm2.hypotheses.org/534
FORSCHUNGSSEMINAR WINTERSEMESTER 2018/2019
Kritisches Denken im Plural
Das Seminar ist als interdisziplinäres Forum konzipiert. Diskutiert werden Fragen an der Grenze zwischen Philosophie und Sozialwissenschaften. Unter anderem werden Debatten zu Problemen der Sozialphilosophie, der Soziologie, des Rechts, aber auch zu ästhetischen Fragen geführt.