Groupe Art et Recherche / Kunst und Forschung

SAMMELN LESEN DENKEN
Collection, configuration, pensée critique

Es geht in dieser Reihe von Werkstattgesprächen um das Verhältnis dieser drei Begriffe, dieser drei Worte – Sammeln Lesen Denken –, die zugleich Arten des Handelns und Haltungen sind.

Dass also das Sammeln an erster Stelle steht, dass es sich in der gewählten Perspektive als einen Beitrag zur Kritik des Musealen auch der Wissenschaft versteht, hat auch etwas mit der Vorgeschichte dieser Reihe von Werkstattgesprächen zu tun. Sie gehen zurück auf das ehemalige DFG-Netzwerk „Sprachen des Sammelns“, das von Sarah Schmidt geleitet wurde, und dessen Weiterleben Ulrike Vedder und Alexandre Métraux mit allen Kräften unterstützt haben. In diesem Netzwerk schon erschien das Sammeln als eine mehrsprachige Angelegenheit (eben Sprachen des Sammelns, ein Plural), das vielfältige Übersetzungen und Deklinationen kennt.

Auch hier soll Sammeln in einem Sinne verstanden werden, der nicht nur mit Selektion, Akkumulation, Klassifikation, Präsentation und Repräsentation rechnet, so wie ein Schmetterling in einem Regenwald des 19. Jahrhunderts, auf den das Fangnetz des Forschers schon seinen Schatten wirft, es vielleicht besser getan hätte.

Sammeln – wenn wir es in einem engeren Verhältnis zu den beiden anderen Worten des Titels sehen – kann, so die Idee, als Bereicherung des kritischen Denkens aus dem Lesen der Dinge, des Gelebten und Konkreten wirken. Dem Sammeln als übermächtiger, scheinbar zeitloser Häufung von toten Objekten und katastrophaler Geschichte kommt ein Lesen bei, ein immer nur jeweiliges und jetziges, eine Einmaligkeit und eine Fügung, ein den Affekten unterworfenes. Dabei kann es passieren, dass der Schmetterling (wenn ich einmal dabei bleibe) und der Sammler die Plätze tauschen, und die vielleicht Beobachtenden gar nicht mehr wissen, welchen Platz in dieser kleinen Szene sie einnehmen sollen.
Das Sammeln verändert sich also in seiner Beziehung aufs Lesen, das uns in die Schule des Auf-etwas-Beziehens überhaupt gehen lässt und dabei selbst, unter dem Einfluss des Sammelns, in seine Extreme von Zusammenbringen und Trennen auseinandertritt: eben Lesen als zusammenlesen, und andererseits als auslesen.
Das dritte, also das Denken, sollte jedoch nicht nur seiner unterscheidenden Kapazität wegen ein kritisches sein. Im Titel der Reihe markiert es auch eine Frage, die weit über den Rahmen unserer Reihe von Gesprächen und Präsentationen hinausgeht: welcher Platz kommt einem kritischen Denken zu, das das Jeweilige und Einmalige, das Sinnliche und die Wahrnehmung nicht von vorneherein kategorischen Filtern unterwirft? Ein Denken, das Sammeln nicht nur als Ausbreiten von Exemplaren, als Grundlagenbereitung wissenschaftlicher Fragen und offizieller Diskurse versteht, sondern sich mit wechselnden Sammelsurien zufrieden geben muss, dabei zusammensucht, ausprobiert, arrangiert, spielt, den eigenen wissenschaftlichen Grund immer wieder in Frage stellt statt sich darauf zu stellen, Affekte wie Empörung zulässt, ja sie einbezieht? Bei diesen Fragen möchte ich es belassen, sie bilden jedoch einen Horizont dieser Gesprächsreihe, nämlich den der Krise der lesenden Disziplinen, die sich zunehmend literarischer und künstlerischer Praxis zuwenden – auch, was das Sammeln angeht.

– Marion Picker

* * *

Collectionner, Lire, Penser

Ce cycle d’ateliers se propose d’aborder la relation entre trois mots – Collectionner, Lire, Penser –, trois termes qui évoquent tant des attitudes que des pratiques.

Le fait que collectionner occupe la première place et que le terme se comprenne, dans la perspective choisie, comme une contribution à la critique du caractère muséal (qui a tendance à se manifester aussi dans les sciences), procède en partie de ce qui a précédé notre série de discussions. Ces dernières sont issues de l’ancien réseau de recherche DFG « Sprachen des Sammelns », dirigé par Sarah Schmidt, et dont Ulrike Vedder et Alexandre Métraux ont vivement encouragé la pérennité. Dans ce contexte déjà, collectionner apparaissait comme une question ambivalente aux multiples traductions et déclinaisons (Sprachen des Sammelns, au pluriel).

Ici encore, collectionner comprend non pas seulement l’idée de sélection, d’accumulation, de classification, de présentation et de représentation, comme se serait peut-être le cas pour le scientifique du XIXe siècle en zone tropicale, muni de son filet à papillons.

Collectionner – considéré dans un rapport plus étroit aux deux autres termes du titre – peut constituer un enrichissement de la pensée critique, à partir de la lecture des choses, du vécu et du concret. Une lecture qui n’est jamais que particulière et actuelle, unique et providentielle, et soumise aux affects mettra en question la collection en tant qu’accumulation toute puissante et apparemment intemporelle d’objets morts et d’une histoire catastrophique. Il peut arriver que le papillon (si je file la métaphore) et le collectionneur échangent leurs places et que l’observateur extérieur ne sache plus laquelle est occupée par qui dans cette scénette.

Collectionner se transforme sous l’effet de sa relation avec lire, qui – en allemand plus qu’en français où ce sens apparaît surtout dans les mots élection et sélection – renvoie au tri et par là nous met face au rapport aux choses en général. Lire, dans son acception de collecte, se dissocie en deux extrêmes : lire signifiant accumuler, rassembler d’une part et, d’autre part, séparer, sélectionner.

Le troisième terme, la pensée, ne saurait toutefois receler de dimension critique uniquement en raison de sa faculté de distinction. Dans le titre du cycle, penser pose également une question qui dépasse largement le cadre de notre série d’interventions et d’entretiens : quelle est la place d’une pensée critique qui ne soumette pas d’emblée le singulier et l’unique, le sensible et la perception, à des filtres catégoriques ? Qu’en est-il d’une pensée qui ne conçoit pas la collection uniquement comme un déploiement d’exemplaires multiples, en tant que préparation aux questions scientifiques et discours officiels ; mais qui doit se contenter de collections changeantes, en cherchant, en essayant, en arrangeant, en jouant, en remettant sans cesse en question son propre fondement scientifique au lieu de s’y cantonner, en admettant les affects tels que l’indignation, voire en les mobilisant ? Je m’en tiendrai à ces questions ; elles constituent néanmoins un horizon pour cette série d’entretiens, à savoir celui de la crise des disciplines qui s’appuient sur la lecture – interprétatives, herméneutiques –, et qui s’ouvrent de plus en plus à la pratique littéraire et artistique, y compris au regard de la collection.

–Traduction : Louise Jollivet

 

Images JV : Hommage à Allan Kaprow, Fluids, octobre 1967.

 

* * *

Virtuelle Seminare und ein Atelier am Centre Marc Bloch

Die Atelier-Reihe „Sammeln Lesen Denken“ fand im Rahmen der Gruppe „Kunst und Forschung“ als online-Veranstaltung zwischen April 2021 und Februar 2022 statt.

La série d’ateliers “Collectionner Lire Penser” a eu lieu dans le cadre du groupe “Art et Recherche” sous forme de manifestations en ligne entre avril 2021 et février 2022. 

Donnerstag, 22. April 2021, 16-18 Uhr

Anne Peiter (La Réunion) und Wolfram Ette (Chemnitz)
„Der Ausnahmezustand ist der Normalzustand, nur wahrer“

Donnerstag, 6. Mai, 18-20 Uhr

Nadia Lichtig (Montpellier)
„Ghosttrap – eine Peformance“

Donnerstag, 3. Juni 2021, 18-20 Uhr

Mona Körte (Bielefeld)
„Fremdwörter aufsammeln. Grenzverkehr in Ilse Aichingers Kurzprosa mit einem Blick auf Uljana Wolf“

Freitag, 18. Juni 2021, 13.30-18 Uhr

Alexandre Métraux (Heidelberg/Nancy) „Von der Naturgeschichte der Schriftsteller zur chaotischen Sammlung der Kopfarbeiter“
Tilo Renz (Berlin) „Mirabilien ausstellen. Erzählte Sammlungen des Mittelalters und ihre Räume“

 

VIDEO BIENTÔT DISPONIBLE

Barbara Portailler (Paris/Berlin)
„Le temps sensible d’un art circulaire. Collecter, amender, restituer, mettre en jachère reliquats étrangers et personnels dans ma pratique d’artiste-chercheure“

Freitag, 17.12.2021, 18-20 Uhr

Judith Kasper (Frankfurt a.M.)
„Nachlese: Sammelndes Lassen, lassendes Sammeln. Eine Lektüre von Ruth“

Freitag, 11. Februar 2022, 18-20 Uhr

Christiane Frey (Baltimore/Aachen)
„Minima Scripta: Notizen und Exzerpte bei Leibniz, Hamann und Rahel Varnhagen“