Les rapports de pouvoir en littérature.
Manifestations et mises en scène des formes de stigmatisation,
de domination et de résistance dans l’espace littéraire.
Paris, les mercredi 4 et jeudi 5 novembre 2020
École des hautes études en sciences sociales (Campus Condorcet)
Cette journée d’étude sera consacrée à l’exploration des formes prises par la domination et la stigmatisation dans l’espace littéraire et à la mise au jour des résistances qui ont pu lui être opposées. Il s’agira d’aborder à la fois la littérature comme pratique d’écriture et les processus de reconnaissance qui déterminent si un texte est perçu ou non comme littéraire.
Nous aimerions également explorer les processus de stigmatisation dans le champ littéraire pour étudier les effets des rapports de pouvoir et penser l’implicite de la norme et de sa performativité sur la construction des parcours artistiques et professionnels. Le « stigmate » (Goffman, 1963) désigne une marque sociale et symbolique qui se construit dans des interactions sociales directes. Il sera néanmoins plutôt envisagé ici dans le cadre de relations de pouvoir indirectes où certains individus participent à la définition des identités d’autrui grâce au pouvoir symbolique du langage.
Nous souhaiterions réunir jeunes chercheur:euses (doctorant:es et postdoctorant:es), écrivain:es, traducteur:trices et éditeur:trices autour d’une réflexion critique sur les mécanismes de structuration et les modes de fonctionnement de l’espace littéraire. L’objectif est d’engager une discussion sur une possible démocratisation de la production littéraire, de sa réception et des discours qui se déploient dans cet espace. À cet effet, nous ferons dialoguer littérature, philosophie et sciences sociales.
CFP_FR_Rapports de pouvoir en littérature
***
Machtverhältnisse in der Literatur.
Manifestationen und Inszenierungen von Stigmatisierungs-, Herrschafts- und Widerstandsformen im literarischen Bereich
Paris, Mittwoch, den 4., und Donnerstag, den 5. November 2020
École des hautes études en sciences sociales (Campus Condorcet)
Die Tagung ist der Erforschung von Formen der Herrschaft und der Stigmatisierung im literarischen Bereich gewidmet sowie der Sichtbarmachung von Widerstandsformen, die diesen entgegengebracht werden. Es soll dabei sowohl um Literatur als Schreibpraxis gehen als auch um Anerkennungsprozesse, welche darüber entscheiden, ob ein Text als Literatur wahrgenommen wird.
Wir schlagen vor, Prozesse der Stigmatisierung im literarischen Bereich zu untersuchen, um davon ausgehend die Auswirkungen von Machtverhältnissen und den impliziten Charakter der Norm sowie deren Performativität auf die Konstruktion von künstlerischen und professionellen Werdegängen zu diskutieren. Das „Stigma“ bezeichnet nach Goffman (1963) ein soziales und symbolisches Zeichen, welches in direkter sozialer Interaktion entsteht. Hier soll es jedoch eher im Rahmen von indirekten Machtbeziehungen in Betracht gezogen werden, in denen Personen durch die symbolische Macht der Sprache an der Konstruktion von Identitäten anderer Menschen, die sie nicht kennen, mitwirken.
Es werden junge Wissenschaftler:innen (Doktorand:innen und Postdoktorand:innen) sowie Schriftsteller:innen, Übersetzer:innen und Verleger:innen eingeladen, um kritisch über die Mechanismen der Strukturierung und die Funktionsweisen des literarischen Bereichs zu reflektieren. Ziel ist es, ein Gespräch über die Möglichkeiten einer Demokratisierung der Produktion, Rezeption und Diskurse in diesem Bereich zu eröffnen. Zu diesem Zweck wollen wir Literatur, Philosophie und Sozialwissenschaften miteinander in Dialog treten lassen.
CFP_DE_Machtverhältnisse in der Literatur
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Claire Mélot (5. Juni 2020). CFP – Colloque Junior CIERA. Kritisches Denken im Plural. Abgerufen am 14. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/qnfj